Meta ist der weltweit erste Chatbot, der einen barrierefreien Zugang zur Antidiskriminierungsberatung schafft.
Mehr erfahren
Chatbot jetzt ausprobieren
Betroffene von Diskriminierung haben den Wunsch zu klären, ob das Erlebte tatsächlich eine Diskriminierung darstellt und welche Rechte ihnen zustehen. Da es kein flächendeckendes Angebot an Beratungsstellen gibt, sind Betroffene darauf angewiesen, sich im Internet zu informieren. Doch ohne fachliche Vorkenntnisse ist es ihnen nicht möglich zu klären, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten ihnen offen stehen.
Metas Mission ist es, Betroffenen über einen Chat einen barrierefreien Zugang zur Antidiskriminierungsberatung zu schaffen, in dem sie jederzeit anonym das Erlebte schildern können und kostenlose, auf ihren Fall passende Unterstützung in unterschiedlichen Sprachen erhalten.
Meta wurde in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus den Bereichen Antidiskriminierung und IT entwickelt, um den steigenden Bedarf nach Antidiskriminierungsberatung zu decken. Sie vereint die Überzeugung, dass Gleichstellung und Inklusion in einer vielfältigen Gesellschaft kein Wunsch, sondern eine Realität werden soll.
Vertraulichkeit und Datenschutz sind uns enorm wichtig. Meta ist DSGVO-konform und und anonymisiert erhobene Daten bereits bei ihrer Erhebung.
Meta möchte Antidiskriminierungsberatung ins digitale Zeitalter führen und Technologie mit sozialem Impact verbinden. Betroffene können direkt über das Handy oder am PC beraten werden, ohne auf einen Termin warten zu müssen, ohne eine lange Anfahrt.
Aktuell ist Meta noch ein Chatbot, der automatisierte Dialoge abhängig von den Eingaben der Nutzer:innen führt. Mit dem nächsten Entwicklungsschritt wird Meta durch Freitexteingaben lernen, noch besser auf die Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen. Damit wird Meta weltweit über die erste Künstliche Intelligenz verfügen, die aktiv gegen Diskriminierungen vorgeht.
Über das Gesprächsmedium “Chat” bietet Meta Nutzer:innen an, einen Vorfall zu melden, kostenlose Beratungsangeboten zu finden und eine juristische Ersteinschätzung vorzunehmen. Meta überlässt es den Nutzer:innen, die Länge und Informationstiefe der Unterhaltung zu bestimmen.
Neben dem Wissen der Antidiskriminierungsberatung besitzt Meta das Herz einer Therapeut:in, denn Meta ist bewusst, dass Betroffene von Diskriminierung nicht nur Informationen, sondern auch psychologische Unterstützung suchen. Zeitgemäße Kommunikation, die Emojis und GIF beinhaltet, ist Ausdruck Metas therapeutischen Fingerspitzengefühls.
Meta sammelt Vorfälle, um Diskriminierung sichtbar zu machen.
Meta prüft, ob es Beratungsangebote in der Nähe gibt.
Meta klärt Betroffene über Rechte und Fristen auf.
Meta ist ein lernender Chatbot mit der Ambition, Antidiskriminierungsberatung Schritt für Schritt barrierefrei zu machen. Neben der Qualität der Beratung möchte Meta bei der Zielgruppe bekannt werden und auf sich aufmerksam machen. Meta möchte deswegen auf Betroffene zugehen und ihnen eine Beratung dort anbieten, wo bereits Zugänge bestehen, wie beispielsweise auf sozialen Plattformen.
Meta ist über alle technische Endgeräte erreichbar
Die Erreichbarkeit über Facebook und Instagram sind wichtige Meilensteine.
Meta wird eine Handynummer bekommen, um über Whatsapp zu beraten.
Über eine App kann Meta Betroffene über einen längeren Zeitraum begleiten.
Wir sind ein Team von 4 Betroffenen, die die Dinge selbst in die Hand nehmen und juristische, sowie technische Expertise einbringen.
"Als Betroffene weiß ich welchen Support ich brauche und gestalte die Lösung mit!"
"Ich habe an diesem Projekt als Entwicklerin mitgearbeitet, weil es mir besonders wichtig war für diskriminierte eine einfache und schnelle Beratung zur Verfügung zu stellen."
"Als Betroffene von Rassismus und Diskriminierung kann ich sagen, dass den Betroffenen oftmals der Zugang zu ihren Rechten fehlt. Die Existenz digitaler Lösungen auch in diesem Bereich ist notwendig."
"Chatbots wie Meta bieten die Chance, Recht und Information barrierefrei zu machen."